Der ÖFT wünscht einen guten Rutsch und das Beste für 2021!
Möge sich Corona möglichst rasch verabschieden - und wir alle uns bald im Alltag wie in allen Turnsport-Bereichen wieder Richtung "normal" bewegen können!
Möge sich Corona möglichst rasch verabschieden - und wir alle uns bald im Alltag wie in allen Turnsport-Bereichen wieder Richtung "normal" bewegen können!
Mag. Erwin Reis, der Motor und Geschäftsführer der beiden Welt-Gymnaestradas 2007 und 2019 in Dornbirn, ist am 23. Dezember 2020 nach schwerer Krankheit verstorben. Der große Motivator, begnadete Netzwerker, Sport-Organisator, Turn- und Menschenfreund wurde nur 70 Jahre alt...
mehrDer Österreichische Fachverband für Turnen wünscht allen seinen Mitgliedern, Freunden, Gönnern, Förderern und Partnern ein gesegnetes Weihnachtsfest!
mehrBitte beachten: Dies ist nicht mehr der aktuellste Beitrag zum Thema und nur noch zu Archivzwecken online. Die neuerliche COVID-19-Lockdown-Verschärfung ab 26. Dezember 2020 bringt für den Hallen-Vereinssport nichts Neues - er bleibt verboten. Ausnahmen gibt es weiterhin nur für den Spitzensport.
mehrDie Kunstturn-Europameisterschaften 2020 in Mersin (Türkei) wurden am 20. Dezember mit den Gerätefinal-Entscheidungen der Frauen abgeschlossen. Österreichs Elisa Hämmerle gelang am Schwebebbalken leider keine Kür nach Wunsch, sie stürzte zweimal. Da die anderen sieben Finalistinnen gut durch ihre Programme kamen, blieb für die 25-jährige Lustenauerin am Ende nur der achte Platz.
mehrElisa Hämmerle gelangen bei der Kunstturn-Europameisterschaft in Mersin (Türkei) an allen drei Geräten sehr starke Küren. Am Schwebebalken wurde sie dafür mit dem Einzug ins Gerätefinale der besten Acht belohnt.
mehrEine Woche nach den Männern tragen vom kommenden Donnerstag bis Sonntag (17.-20. Dezember) die Frauen in Mersin (Türkei) die Kunstturn-Europameisterschaft 2020 aus. Für Österreich geht die bereits fix für Olympia qualifizierte Elisa Hämmerle (V) an den Start.
Die 25-jährige Lustenauerin fühlt sich „fit und gut vorbereitet. Da es bei dieser EM keinen Mehrkampf gibt, werde ich mich auf Stufenbarren, Schwebebalken und Boden fokussieren. Den Sprung lasse ich aus. Mein Ziel ist es, mich vor allem durch die Artistik von den anderen zu unterscheiden.“
mehrAb Donnerstag übernehmen bei der Europameisterschaft in Mersin (Türkei) die Frauen und Elisa Hämmerle greift ins Geschehen ein. Doch schon jetzt ist die Kunstturn-EM 2020 die bislang für Österreich klar erfolgreichste.
ÖFT-Präsident Prof. Friedrich Manseder: „Ich gratuliere Vinzenz Höck zur Silbermedaille und allen im Männerteam zu den weiteren Finalplätzen. Ich freue mich, dass wir auf dem eingeschlagenen Weg so erfolgreich Richtung Olympia vorankommen.“
mehrDer größte Erfolg bisher für das österreichische Kunstturnen: Vinzenz Höck gewann am 13. Dezember 2020 im türkischen Mersin die Silbermedaille an den Ringen.
Mit einer perfekt gelungenen Kür (14.800 Punkten) musste sich der 24-jährige Grazer im Finale nur dem amtierenden türkischen Weltmeister Ibrahim Colak (15.000) geschlagen geben. Bronze ging an den ukrainischen Olympiadritten (2012) bzw. -fünften (2016) Igor Radivilov (14.766).
mehrÖsterreichs Turner erreichten im Finale der sechs besten Teams der Europameisterschaft in Mersin den sechsten Platz: Im Gegensatz zur fehlerfreien Qualifikation, die man auf Rang 4 beendet hatte, misslang diesmal der Auftakt am Pauschenpferd.
Danach fanden Vinzenz Höck, Severin Kranzlmüller, Alexander Benda, Ricardo Rudy und Manuel Arnold an den weiteren fünf Geräten sofort wieder zur Topform zurück. Am Ende fehlten jedoch die zu Beginn vergebenen Punkte für erneut Platz 4. Bronze wäre knapp außer Reichweite gelegen.
mehrblättern | 1 | 2 | 3 | ... | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | |