Main area
.

Team-Turnen

Team-Turnen

Team- Turnen - das Wichtigste in Kürze

Drei Disziplinen, nämlich Minitrampolin-Springen, Akro-Showtanz und Tempo-Bodenturnen auf der Tumblingbahn sind von den Mitgliedern jeden Teams gemeinsam und gleichzeitig zu bewältigen.

mehr

Team-Turnen ist ein echter Mannschaftsbewerb für 6 bis 12 Turnerinnen und/oder Turner (Kategorien: weiblich, männlich, Mixed) jeden Alters. Im Einstiegsbereich bzw. im "Mini-Team"-Bewerb kann man auch zu viert antreten.

Team-Turnen wurde in Skandinavien entwickelt und ist dort seit den 1970er-Jahren stark verwurzelt: In den nordischen Ländern ist Team-Turnen die populärste Turnsportart, noch vor dem olympischen Kunstturnen oder der Rhythmischen Gymnastik. An Wettkämpfen in Österreich haben schon rund 50 heimische Vereine mit ihren Teams teilgenommen.

Team-Turnen ist für (fast) jede*n geeignet und (fast) jede*r kann team-turnen – egal wie gut man schon turnt. Für Neueinsteiger und Kids findet sich ein problemfreier Zugang, denn mit einfachsten Bodenturnübungen oder Minitramp-Sprüngen ist man schon dabei.

Team-Turnen eignet sich als zweites Standbein außerdem besonders für Vereine, die im Turn10-Gerätturnprogramm aktiv sind: Beides gemeinsam, Einzel und Team, motiviert Kinder und Jugendliche am meisten!

Für ehemalige Leistungsturner*innen und für alle Übungsleiter*innen ist der Einstieg besonders einfach. An sie und ihre Vereine richtet sich besonders der Aufruf: Probiert es aus, steigert euch rein in diese spannendste Art des Vereinsturnens!




Team-Turnen - Boys oh Boys

Team-Turnen - das Reglement

Sechs bis zwölf Turner/innen bilden entweder ein Frauen‐, ein Männer- oder ein Mixed‐Team.

mehr

Es gibt drei Disziplinen:

Boden („Akro-Showtanz“)

Es handelt sich um eine gymnastische Übung zu Instrumentalmusik, die vom ganzen Team (alle Turner*innen) gezeigt werden muss.

Die Mannschaft wartet außerhalb des Wettkampfareals, bereit einzulaufen, sobald sie von der Wettkampforganisation dazu aufgefordert wird. Sie muss außerhalb der weißen Markierung der Bodenfläche auf die grüne Karte/Fahne der/des Oberwertungsrichter*in warten. Wenn diese gezeigt wird, laufen die Turner*innen ohne zusätzliche Bewegungen zu ihrer Startposition auf dem Boden.

Die Bodenübung (1:00‐2:45 Min.) soll verschiedene Schwierigkeitselemente beinhalten – eine Pirouette, ein Kraft‐ oder Halteelement, einen Sprung, ein Akrobatikelement, ein Gruppenelement und eine Kombination aus zwei Elementen. Je schwerer die Elemente, desto mehr Punkte gibt es dafür.

Die Bodenfläche (mindestens 10x10 m) soll gut genutzt werden. Dabei müssen mindestens vier verschiedene Formationen (Aufstellung der Teammitglieder) gezeigt werden. Nach dem Beenden der Übung verlässt das Team langsam laufend gemeinsam die Wettkampffläche.

Tumbling („Tempobodenturnen“)

Die Mannschaft wartet außerhalb des Wettkampfareals, bereit in die Area einzulaufen, sobald sie von der Wettkampforganisation dazu aufgefordert wird. Dann läuft sie direkt zur Startposition am Anlauf auf der Tumblingbahn und wartet dort auf die grüne Fahne/Karte der/des Oberwertungsrichter*in. Ein*e Trainer*in muss zum Sichern in der Landezone der Tumblingbahn stehen und in gefährlichen Situationen eingreifen.

4 bis 6 Turner*innen jeder Mannschaft präsentieren drei unterschiedliche Runden. Die Turner*innen können in jeder Runde ausgewechselt werden. Es werden in jeder Serie die drei Elemente mit der höchsten Schwierigkeit gewertet. Jede*r Turner*in kann allerdings auch nur ein Element turnen.

Die drei Runden müssen unterschiedlich sein. In einer Runde müssen alle Turner*innen ausschließlich Vorwärtselemente turnen, in einer Runde nur Rückwärtselemente. Das Rad zählt dabei als Vorwärtselement, das Rondat als Rückwärtselement. Es dürfen auch kombinierte Serien geturnt werden, wenn ein Team in den anderen zwei Runden die Vorwärts- und Rückwärts-Anforderungen erfüllt hat.

In der ersten Runde präsentieren alle exakt dieselbe Serie. In der zweiten und dritten Runde zeigen die Turner*innen dieselbe Serie oder steigern die Schwierigkeit. Die einfachste Serie zu Beginn, die schwerste zum Schluss.

Für ein neu einsteigendes Team, das noch keine großen Schwierigkeiten turnen kann, sind hier drei Beispiele angeführt:

  1. R1: Rad, R2: Rondat, R3: Sprungrolle
  2. R1: Salto vw. gehockt, R2: Rondat, R3: Rad
  3. R1: Überschlag, R2: Überschlag - Rad, R3: Rondat

Die Übung wird zu instrumentaler Musik geturnt. Es sollen immer zwei Turner*innen gleichzeitig in Bewegung sein. Während der erste das Element turnt, soll der zweite bereits anlaufen. Nach jeder Runde laufen die Teammitglieder gemeinsam zum Anlauf nach hinten, um sich für die nächste Runde bereit zu machen. Nach dem Beenden der Übung verlässt das Team gemeinsam laufend die Wettkampffläche.

Minitrampolin

Beim Minitrampolin gelten dieselben Regeln wie beim Tumbling – nur mit dem Unterschied, dass statt Vorwärts‐ und Rückwärtselementen mindestens eine Runde mit und mindestens eine Runde ohne Sprungtisch geturnt werden muss. Zwei Trainer*innen müssen auf der Landezone zum Sichern bereitstehen.

Alle Elemente sind im Anhang der UEG Wertungsvorschriften zu finden. Zusätzliche Elemente laut nationalem Elementekatalog können in alle drei Disziplinen geturnt werden.

Für ein neues Team, das noch keine großen Schwierigkeiten turnen kann, sind hier

zwei Beispiele angeführt:

  1. R1: Aufhocken Strecksprung (Tisch); R2: Grätschsprung; R3: Salto gehockt
  2. R1: Überschlag (Tisch); R2: Grätschsprung; R3: 2x Salto gehockt ‐ 2x Salto gebückt (Steigerung)

Allgemeines

Zu den Wettkämpfen müssen die Teams ihre ausgefüllten Wertungsblätter mitbringen.

Darauf sind die Symbole und Werte der Elemente anzuführen.




Team-Turnen - Österreichs Kadermitglieder

mehr

EM-Nationalkader Elite - Mixed 2022:

  • Niklas Bentele (V)
  • Jana Bohle (V)
  • Johannes Fenkart (V)
  • Georg Gasser (V)
  • Lukas Gmeinder (V)
  • Christoph Höfle (V)
  • Anna Hofer (V)
  • Chiara Hollenstein (V)
  • Max Kühne (V)
  • Lina Leipert (W)
  • Linus Madlener (V)
  • Enna März (V)
  • Julia Mikusch (K)
  • Sarah Riedmann (V)
  • Laura Schabmann (V)
  • Ben Schneider (V)
  • Tim Schneider (V)
  • Tabea Zirnig (K)

EM-Nationalkader Juniorinnen 2022:

  • Selina Aktas (V)
  • Katharina Höfle (V)
  • Lena Kirchberger (V)
  • Elena Lung (V)
  • Raphaela Mathis (V)
  • Franziska Mießgang (V)
  • Jakoba Natter (V)
  • Elena Pokorny (K)
  • Beyza Polatkan (V)
  • Luisa Purin (V)
  • Megan Rohner (V)
  • Stephanie Schober (V)
  • Leonie Wallner (V)
  • Ela Warenitsch (V)
  • Leah Weißenbach (V)
  • Annalena Wittwer (V)

Nationalkader ohne EM-Team-Zuordnung 2022:

  • Lisa-Maria Bitschi (V)
  • Jonas Böhler (V)
  • Cornelia Bucher (V)
  • Lena Ebert (W)
  • Tabea Egle (V)
  • Linda Fitz (V)
  • Selina Gabron (K)
  • Elisa Grindling (K)
  • Simon Gmeinder (V)
  • Linus Habicher (V)
  • Magdalena Hämmerle (V)
  • Luca Hefel (V)
  • Valentin Hilbe (V)
  • Marilou Jacquot (V)
  • Jonas Keetmann (V)
  • Jessica König (V)
  • Marie Lüftl (W)
  • Elisa Monehar (V)
  • Luisa Pletzer (K)
  • Antonia Proßnigg (K)
  • Annika Ritter (V)
  • Paula Schertler (V)
  • Greta Schierle (V)
  • Shaina Smolnik (V)
  • Felix Waibel (V)
  • Marc Winder (V)
  • Paula Wund (V)


Team-Turnen - Ansprechpartner*innen

mehr

Verantwortungsträger*innen von Turnsport Austria

Bundesreferentin Flora Bolter BEd MEd flora.bolter@turnsport.at  Tel. 066475115225
Wertungsrichter*innen-Obfrau Bianca Franzoi bianca.franzoi77@gmail.com Tel. 06801508391
Athlet*innen-Sprecherin Chantale Kobelt chantalekobelt@gmail.com,
Insta: chantalekobelt
Tel. 06508321258
Sportkoordinatorin Franziska Gschlad MSc franziska.gschlad@turnsport.at  Tel. 015055179

Landesreferent*innen:

Kärnten: Tabea Zirnig tabea.zirnig@gmail.com Tel. 06605503774
Salzburg: Mag. Petra Brunner° brunner_p@gmx.net Tel. 06769400773
Vorarlberg: Sarah Blum sarah.blum@vts.at  Tel. 069919917996
Wien: Nina Felser n.felser@chello.at  Tel. 06642457677

°: Keine offizielle Landesverbandsverantwortung, aber gerne bereit, kompetent weiter zu helfen.